Schau Dir Angebote von Top Brands auf eBay an. Kauf Bunter! Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Great Deals
Mittelhochdeutsch br^ahte wird zu Neuhochdeutsch brachte. Mittelhochdeutsch horchen wird zu Neuhochdeutsch horchen. 14. Vokalschwund (Apokope/Synkope): Apokope: Ausfall eines unbetonten Vokals am Wortende. Synkope: Ausfall eines unbetonten Vokals im Wortinnern. Das folgende Beispiel zeigt sowohl eine Syn-, als auch eine Apokope: Das Vokaldreieck: Vokale lassen sich nach ihrer. Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Für diese Sprache wurde im 19. Jahrhundert im Nachhinein eine vereinheitlichende Orthographie geschaffen, das normalisierte Mittelhochdeutsch, in dem seither viele Neuausgaben der alten Texte geschrieben werden
Heute ist lîp in seinem ursprünglichen Sinne so gut wie ausgestorben und nur noch in Leibrente und beileibe (nicht) zu erkennen. Die Bedeutung von lîp um 1200 herum lässt sich am besten mit Person wiedergeben. So hat die Formulierung mîn lîp meistens einfach die Bedeutung ich; sînen lîp meint dann ihn usw Bedeutung von lîp Leben erinnert: Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Aufl. Stuttgart 1999. * * Affiliate-Link zu Amazon.de. Wenn du etwas über einen dieser Links kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Veröffentlicht am 25. Januar 2017 25. Januar 2017 Autor Björn Kategorien Kultur, Sprache, Schrift, Literatur. Mittelhochdeutsche Texte . Dû bist mîn, ich bin dîn. des solt dû gewis sîn. dû bist beslozzen. in mînem herzen, verlorn ist daz sluzzelîn: dû muost ouch immêr darinne sîn. MF I/VIII (Ausgabe Moser/Tervooren, Stuttgart 1977) Walter von der Vogelweide: Unter der Linde. Übersetzung von Friedrich Maurer, WvdV Sämtliche Lieder, München 1972 . Under der linden. an der heide, dâ unser. Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Für diese Sprache wurde im 19. Jahrhundert im Nachhinein eine vereinheitlichende Orthografie geschaffen, das normalisierte Mittelhochdeutsch, in dem seither viele Neuausgaben der alten Texte geschrieben worden sind
In mittelhochdeutschen Hauptsätzen wird die Verneinung meistens durch die Negationspartikel ne, en-, -n, sî enminne gerne mînen lîp. - So schön und vornehm kann keine Dame sein, dass sie von meiner Erscheinung nicht entzückt wäre. (Die Katze, V. 17-18) got ist sô wol getriuwe, daz er sîn bloede hantgetât in rehter riuwe niht enlât - Gott ist so treu, dass er seine unvernünftige. lîp mit ‚lieb' (natürlich richtig: Leib) oder rûm als ‚Ruhm' (natürlich richtig: Raum) zu übersetzen, und hat gleich die Übersetzungen von rîch glîch strît zît sît nît bzw. ûf trûren bzw. liute tiuwer vriunt usw. Vernetztes Lernen, also die Kombination von Fähigkeitserwerb durch Übung (Umgang mit mhd. Texten), Reflexion des Systems (Beschäftigung mit dem Regelwerk. Start studying Die 100 wichtigsten mittelhochdeutschen Wörter. Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools Lautgesetzliche Ausnahmen: Stammvokal iu im ganzen Präsens bei folgendem w: bliuwen, riuwen.; Stammvokal ô in der 1.3. Prät. bei folgendem t, z, s, ch: z. B. bôt zu bieten, verlôs zu verliesen,verlieren', schôz zu schiezen, zôch zu ziehen.; Eine Untergruppe zeigt û (sûfen ‚saufen' - souf - suffen - gesoffen, sûgen ‚saugen' - souc - sugen - gesogen) Das Nibelungenlied ist der bedeutendste mittelhochdeutsche Heldengesang. Er entstand auf der Grundlage älterer germanischer Überlieferungen um 1200 im Donauraum.Es liegen heute elf vollständige und 23 fragmentarische Handschriften des Nibelungenliedes vor, die aus der Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert stammen. Eine Endfassung des Nibelungenliedes entstand wahrscheinlic
Middle High German (abbreviated MHG, German: Mittelhochdeutsch, abbr. Mhd.) is the term for the form of German spoken in the High Middle Ages.It is conventionally dated between 1050 and 1350, developing from Old High German and into Early New High German. High German is defined as those varieties of German which were affected by the Second Sound Shift; the Middle Low German and Middle Dutch. Browse Our Great Selection of Books & Get Free UK Delivery on Eligible Orders sîn lîp ze wunsche stât!/ wie gânt im sô gelîche in ein/ diu sîniu keiserlîchen bein!/ wie rehte sîn schilt zaller Tr 713 zît/ an sîner stat gelîmet lît!/ wie zimet der schaft in sîner hant!/ wie wol stât allez sîn gewant!/ wie stâ 18. ir lîp was wol gehiure, daʒ herze âne fiure Eracl. 2050. gemâlteʒ viur Hadam. 245); mit viure (mit eigenem herde, eigener haushaltung) seʒhaft sîn Mone z. 5, 184 f.; daʒ hellisch feur, der magensiechtuom, der in latein ignis positus haiʒt Schm. Fr. 1,743. den nagenden siechtuom ignis persicus haiʒent etleich laien daʒ hellisch feur Mgb. 410,14; daʒ wilde v., sant Antonjen v.
Leib (Deutsch): ·↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: Leib, Seite 566.· ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling. 91. a. 36. a. daʒ sper under slahen das. 8295. er lîmte vaste daʒ sper vor ûf sîne brust her Iw. 198. ir ietweder sîn sper durch des andern schilt stach ûf den lîp daʒ eʒ zebrach das. 46. er stach dem Hiunen daʒ sper durch den lîp Nib. 1826,3. er brach ûf im sîn sper Iw. 177. 198. sper brechen das. 142. L. Alex. 4153 W. Parz. 349. Übersetzung des Liedes Mîn herze und mîn lîp die wellent scheiden (Friedrich von Hausen (Friedrich of Husen, Frederik of Hausen)) von Deutsch (Mittelhochdeutsch) nach Deutsc (mîn schuldehafter lîp Part. B. 7242). schuldehafteʒ wîp Vilm. weltchr. 65,382. wir schuldehaften Msh. 2,220 a. daʒ er dur got den schuldehaften lêrte ib. 135 b. sîn swert muoʒ durch die schuldehaften waten ib. 202 b. hêrre, ich si iu schuldehaft genennet j.Tit. 5644. buoʒe der schuldehaften ib. 5136. schuldehafter kîp Reinfr EXISTENZFORM: die Territorialdialekte DER WORTSCHATZ Die Bereicherung des Wortschatzes in der mittelhochdeutschen Zeit Die Erweiterung der Gebrauchssphäre der deutschen Sprache im MHD. - das Aufblühen der höfischen (придворный, рыцарский) Dichtung - die bürgerliche Literatur - Denkmäler der nichtdichterischen Prosa - Entwicklung der Kultur, Literatur.
Vokaländerungen vom Mittelhochdeutschen (Mhd.) zum Neuhochdeutschen (Nhd.) Bearbeitet von Miriam Förster und Sarah Schwiedel (WS 2003/2004) Die drei langen geschlossenen Vokale werden diphthongiert. Drei Diphtonge werden monophthongiert. Kurze Vokale in offener Silbe werden gedehnt. 1. Änderungen der Vokalqualität: - Nhd. Diphthongierung. Lautwandel vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen (Vokalismus) mite lîp. obe büecher. mîden gelîch. liute île. sûfen swîn. hôchzît hûs. bieten kiusche . tragen belîben . hêrschaft edele. hiuser jugent. rîm brâhte. huon troum . vil bûwen . Aufgabe: Geben Sie das im Neuhochdeutschen entsprechende Wort an und benennen Sie die Lautwandelerscheinungen!.
Mittelhochdeutsch. Einführung in die mittelalterliche Grammatik - Germanistik - Vorlesungsmitschrift 2012 - ebook 0,- € - GRI Die Nibelungenstrophe ist die Form des metrischen und melodischen Baus der Verse im mittelhochdeutschen Nibelungenlied.Dessen Strophen sind aus vier paarweise gereimten Langzeilen aufgebaut, die jeweils aus Anvers (3 Takte) und Abvers (in den ersten drei Versen drei Takte, im vierten Vers vier Takte) bestehen.. Die Nibelungenstrophe ist im Wesentlichen identisch mit der Kürenberger-Strophe. Dadurch gibt es im Mittelhochdeutschen bei relativ vielen Verben eine Parallele: âne mâzen schœne sô was ir edel lîp. der juncvrouwen tugende zierten ándériu wîp. 4. Ir pflâgen drîe künege edel unde rîch, Gunther unde Gêrnôt, die recken lobelîch, und Gîselher der junge, ein ûz erwelter degen. diu frouwe was ir swester, die fürsten hetens in ir pflegen. 5. Die herren. Hochschulschriften - Diplomarbeiten - `lîp`- Kollokationen im Mittelhochdeutschen - Empirische Untersuchungen am Nibelungenlied: `Die Methode der satzsemantischen Kollokationsanalyse`, ´... der Sprung is´ ja kaputt...´ - Eine Untersuchung zum Blackout-Phänomen im Trampolinturnen, ´Das große Fressen´ und der Karneval, ´Fight Club´ als Erlösungsspiel für Erwachsene, ´Polizei´ Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter).Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer.Für diese Sprache wurde im 1
Mittelhochdeutsch Abkürzungsverzeichnis - Metrik und Reim - Aussprache - Starke Verben - Schwache Verben - Nomen und Syntax - Hilfsmittel. Das NL ist in Strophen zu je vier Langzeilen verfaßt, welche jeweils in zwei Halbzeilen gegliedert sind; den Einschnitt zwischen den Halbzeilen nennt man Zäsur. Die erste Halbzeile jeder Langzeile nennt man Anvers, die zweite Abvers. In abgekürzten. Wörterbuch, Suche in mehr als 20 Wörterbüchern gleichzeitig, Bedeutung, Etymologie, Worterklärun Iwein - Prolog und Schluss Zurück zur Übersicht Mittelhochdeutsch oder zur Hauptseite Das Begriffspaar sælde und êre umfasst, am Beginn und am Ende stehend, Hartmann von Aues höfischen Roman Iwein (zu Handlung und Autor) wie eine große Klammer.Der Text wird dadurch als sinngebende Anleitung für ritterliches Dasein interpretierbar: Wer stets nach dem wahren Guten strebt, dem folgen. FindeB FindeB wan adv. u. conj. (BMZ III. b-489 a) durch verwechselung mit wanne, wande die nbff. wane (Msf. 150,22. 172,2), wanne (Elis. 2378). wann, wande wand, wene wen (Albr. 24,17. 52. 83. 198. Elis. 1444. 542. 776. 2077 etc.), wenne wenn, wente wend —: niht wan od. blosses wan als posit. beschränkung eines posit. satzes od. satzgliedes: nur (ich pin niht wan einec man Parz. 24,25. dâ.
Saelde und Ere - Mittelhochdeutsche Originaltexte Bestiarium: Der Drache Pfetan im Wigalois Alle kennen wir sie bestens: Die Schreckgestalten, Monster, Untiere, wie sie uns im modernen cinemastischen Fantasyepos und (soferne noch gelesen) in neuzeitlicher Gruselliteratur zuhauf begegnen, bei ihrem liebsten Geschäfte - nämlich zu bespähen, zu beschleichen, zu meucheln und zu metzeln Negation im Mittelhochdeutschen - durch en-/ne-+ verneinende Adverbien wie niht / nie, niemer ‚niemals', niene ‚durchaus nicht', niener, niender, niergen ‚nirgendwo, durchaus nicht' - durch en-/ne- + verneinende Prononomina wie nieman, nehein/dehein ‚kein', neweder ‚keiner von beiden' er enbat /nebat oder ern bat (Enklise) nih EnikWchr 26339: mîn sünd kan niht grœzer gesîn./ ich kan mich niht geânen ir lîp./ nie lieber wart mir kein wîp./ mîn lîp: EnikWchr 26341: lieber wart mir kein wîp./ mîn lîp mac sich ir geânen niht,/ swaz mir halt dar umb geschiht.'/ der bischof sprach
neclîchen meide triuten wol gezam. ir muoten küene recken, niemen was ir gram. âne mâzen schoene sô was ir edel lîp. der júncfróuwen tugende zierten ándériu wîp . 8 Ir pflâgen drî künege edel unde rîch : Gunther unde Gêrnôt, die. Das Nibelungenlied ist der bedeutendste mittelhochdeutsche Heldengesang. Er entstand auf der Grundlage älterer germanischer Überlieferungen um 1200. lanc-lîp stM. lanc-man stM. lanc-müete stF. lanc-müetec Adj. lanc-müetec-heit stF. lanc-müetec-lîche Adv. lanc-nasec Adj. lanc-pfëffer stM. lanc-ræche Adj. lanc-ræche stF. lanc-ræchic Adj. lanc-sager stM hânt guot unde lîp, schœne sinne unde jugent, âne ander untugent, werdent diu gesellen diu kunnen under wellen: 8145: ein ander behalten, lât diu got alten, diu gewinnent manige süeze zît. daz waz hie allez wænlich sît. hie was vrou Lûnete mite: 8150: nâch ir dienesthaftem site. diu hâte mit ir sinne ir beider unminne brâht zallem guote, als sî in ir muote: 8155: lange hâte.
Die mittelhochdeutsche Literatur verdankt ihm mehrere epische Werke. Ebenso verfasste er als Minnesänger lyrische Dichtungen. Als sein berühmtestes Werk gilt der Versroman Parzival. Werk. Parzival Wolfram von Eschenbach. Zitate Wolfram von Eschenbach . Empfohlen; Beliebt; Neueste; Herz ( 5 ) Seele ( 3 ) Kraft ( 3 ) Leiden ( 3 ) Ihr hättet Mitleid zeigen müssen // mit ihm, den Gott. Ez wuohs in Burgonden ein vil edel magedîn Daz in allen landen nicht schöners mohte sîn Kriemhilt geheizen si wart ein scöne wîp Dar umbe muosen degene vil verliesen den lîp Der minneclîchen meide triuten wol gezam Ir muoten küene recken niemen was ir gram Âne mâzen schöne sô was ir edel lîp Der juncvrouwen tugende zierten anderiu wîp [ reklamı gizle / hide ads ] Ir pflâgen. Ez. dar umbe muosen degene vil verliesen den lîp. Ausgabe: Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch, hrsg. von Helmut de Boor. 18. Auflage, F.A. Brockhaus: Wiesbaden 1965. Title: 29 Author: ABC Created Date: 6/28/2010 5:57:08 PM. Friedrich von Hausen: Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden (MF 47,9) - Germanistik - Hausarbeit 2003 - ebook 10,99 € - Hausarbeiten.d
Anfrage der Übersetzung von Mîn herze und mîn lîp die wellent scheiden von Deutsch (Mittelhochdeutsch) nach Russisc Mindmaps Mittelhochdeutsch Untertitel Examensvorbereitung (Erstes Staatsexamen) Hochschule Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Note 2,0 Jahr 2012 Seiten 7 Katalognummer V277741 ISBN (eBook) 9783656705413 ISBN (Buch) 9783656707295 Dateigröße 449 KB Sprache Deutsch Schlagworte mindmaps, mittelhochdeutsch, examensvorbereitung, erstes, staatsexamen Preis (Buch) US$ 6,99. Preis. Friedrich von Hausen: Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden (MF 47,9) - Germanistik - Hausarbeit 2003 - ebook 10,99 € - GRI
Mittelhochdeutsch mittelschulvorbereitung.ch/deutsch Div80m Um 1200 ist die Blütezeit der Ritter und damit auch der höfischen Literatur. Es ist die Zeit des Minnegesangs und der Heldenepen, die uns in prächtigen Handschriften erhalten sind. Die berühmteste ist wohl die Manessische Handschrift, die in Zürich entstand, heute nach dem Aufbewahrungsort auch Heidelberger Liederhandschrift. Die Rolle des Wächters im mittelhochdeutschen Tagelied - Germanistik / Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik - Hausarbeit 2015 - ebook 12,99 € - GRI Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter).Das Lexem mittel- beschreibt also keine geografischen Sprachregionen, sondern betitelt die von der Neuzeit aus chronologisch mittlere der hochdeutschen Sprachformen Zur Etymologie des Begriffs ,Märe' Etymologisch lässt sich der nhd.Begriff ‚das Märe' vom ahd. Adjektiv mâri ableiten, was so viel bedeutet wie ‚das, wovon man viel spricht'. Durch den historischen Lautwandel (s. i-Umlaut) wird mâri im Mittelhochdeutschen zu maere und erfährt gleichzeitig eine Bedeutungserweiterung.Es bedeutet nun ‚das, wovon gern und viel gesprochen wird. Deutsch (Mittelhochdeutsch) A A. ich vant si ane huote. Ich vant si âne huote. die vil minneclîche eine stân. jâ, dô sprach diu guote: waz welt ir sô eine her gegân? Vrowe, ez ist alsô geschehen. sagent, war umbe sint ir her? des sult ir mir verjehen. 2. Minen senden kumber. klage ich, liebe vrowe mîn. wê, waz sagent ir tumber? ir mugent iuwer klage wol lâzen sîn. Vrowe.
Das mittelhochdeutsche Verb - Eine Untersuchung der Tempusformen - Germanistik - Hausarbeit 2010 - ebook 6,99 € - Hausarbeiten.d Im Mittelhochdeutschen wandelt sich das Bedeutungsspektrum und vor allem der mitschwingende Unterton, , daz sine wesse niemen, den minnen wolde ir lîp. sît wart si mit êren eins vil küenen recken wîp. Kriemhilt verzichtete in Gedanken auf die Liebe. Danach lebte die Ausgezeichnete vile angenehme Tage Ohne jemanden zu kennen, den sie lieben wollte. Später wurde sie ehrenvoll die. Saelde und Ere - Mittelhochdeutsche Originaltexte . Vil süeziu senftiu toeterinne . Heinrich von Morungen, der als klassischer Vertreter der hohen Minnelyrik gilt, darf in unserer kleinen Sammlung mittelhochdeut- scher Texte natürlich keinesfalls fehlen. Interessant ist es allemal, die Lieder dieses ausdrucksstarken und bildgewaltigen Lyrikers mit den Werken anderer bekannter Dichter seiner.
Sælde und êre - Mittelhochdeutsche Originaltexte . Herzeliebez frowelîn . Schon wieder Walther, dieser Walther von der Vogelweide, mag der eine oder andere seufzen. Ja, schon recht erkannt, entgegnen wir, von Walther gibt es in der Arbeitsgruppe Mittelhochdeutsch bereits Einiges zu erlesen. Dennoch hat er uns immer wieder Neues zu sagen in seinen Sprüchen und Liedern, wie wir meinen. Browse new releases, best sellers or classics & Find your next favourite boo `lîp`- Kollokationen im Mittelhochdeutschen - Empirische Untersuchungen am Nibelungenlied: `Die Methode der satzsemantischen Kollokationsanalyse`... Kaufen Sie das Buch `lîp`- Kollokationen im Mittelhochdeutschen - Empirische Untersuchungen am Nibelungenlied: `Die Methode der satzsemantischen Kollokationsanalyse` vom GRIN Verlag als eBook bei eBook-Shop von fachzeitungen.de - dem Portal für elektronische Fachbücher und Belletristik
eBook Online Shop: `lîp`- Kollokationen im Mittelhochdeutschen - Empirische Untersuchungen am Nibelungenlied: `Die Methode der satzsemantischen Kollokationsanalyse` von Christina Meiser als praktischer eBook Download. Jetzt eBook herunterladen und mit dem eReader lesen daz mîn lîp vor wunnen muoz zergên. 2 Sî gebiutet und ist in dem herzen mîn vrowe und hêrer, danne ich selbe sî. hei wan muoste ich ir alsô gewaltic sîn, daz si mir mit triuwen waere bî Ganzer tage drî unde eteslîche naht! sô verlür ich niht den lîp und al die maht. jâ ist si leider vor mir alze vrî. Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, dar umbe muosen degene vil verliesen den lîp. Uns wurde in alten Erzählungen viel Wundersames gesagt von ruhmreichen Helden, von großem Leid, von Freuden, Festen, von Weinen und von Klagen, vom Kampf kühner Recken sollt ihr nun Wunder hören sagen. Es wuchs in Burgund ein sehr feines. Das Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (kurz: ReM) ist ein Korpus diplomatisch transkribierter und.
Minne ist das mittelhochdeutsche Wort für Liebe. Ein Minnesänger trug also Liebeslieder vor. Minnesänger waren Ritter und sehr angesehen. An uns überliefert wurden solche Lieder in Handschriften. Eine berühmte solche Liederhandschrift ist der Codex Manesse. Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert, enthält aber viele Texte ab der Mitte des 12. Jahrhunderts, ab etwa 1160, dem Beginn des. Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch âne Parzivâles wîp : Nur für Parzivâls Frau mache ich eine Ausnahme unt ân Orgelûsen lîp : und für den Leib der Orgelûse, sone erkenne ich ûf der erde : sonst kenne ich keine unter den Getauften, bî toufe kein so wêrde. die so edel wäre wie jene Damen
2.1.2. Germanische Entwicklung (3) 2.1.4. Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen (12) Die Ziffer in Klammern gibt jeweils die Anzahl der Fragen zum Thema an Sündic lîp vergezzen, dir sint diu jâr gemezzen. der tôt hât uns besezzen, die veigen âne wer. Nû hellent hin gelîche, dâ wir daz himelrîche erwerben sicherlîche bî dulteclîcher zer! Got will mit heldes handen dort rechen sînen anden, sich schar von manegen landen des heilegeistes her. Got, dîne helfe uns sende: mit dîner zesewen hende bewar uns an dem ende, sô uns der geist. Folgendes Lehrbuch ist für das Seminar anzuschaffen: Klaus Peter Wegera/Simone Schultz-Balluff/Nina Bartsch: Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Eine Einführung für das Studium der germanistischen Mediävistik. 4. Auflage. Berlin 2019 (die 2./3. Auflage wäre alternativ auch nutzbar). Die Anschaffung eines Wörterbuchs ist in diesem Semester nicht notwendig. blîp, süezer lîp! Mittel. Mittelhochdeutsch lîp Leib und die Bezeichnung für corpus. Wien 1937, S.4751, hier S.49: Die Dichter der Blütezeit haben also nur die alte Tradition fortgesetzt. Vgl. ferner auch Deutsches Wörterbuch. Hrsg. v. Jacob und Wilhelm Grimm. Bd.12. Leipzig 1885, Sp.582 f. 59 Vgl. die Beispiele in: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Hrsg. v. Matthias Lexer. Bd.1. Leipzig 1872, Sp.1930.